Trinkflaschen gibt es aus vielen verschiedenen Materialien. Doch welches eignet sich am besten für Kinder? Wir zeigen es dir.
Bei der Herstellung von Trinkflaschen werden verschiedene Materialien eingesetzt und alle haben ihre Vor- und Nachteile. Es ist also wichtig, sich gründlich zu informieren und sich mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Im Folgenden nehmen wir nun die einzelnen Materialien einmal genauer unter die Lupe.
Bisphenol A (BPA) ist eine chemische Verbindung, die häufig bei der Herstellung bestimmter Kunststoffe wie Polycarbonat und Epoxidharzen verwendet wird. Diese Materialien befinden sich in verschiedenen Alltagsprodukten wieder - insbesondere Lebensmittelkontaktmaterialien wie unter anderem Flaschen und Aufbewahrungsbehälter. BPA wirkt potenziell hormonähnlich und steht im Verdacht, bei Aufnahme in bestimmten Mengen gesundheitsschädlich zu sein. Bei Kunststoffgegenständen wie Trinkflaschen oder Kunststoffdosen, mit denen Babys und Kleinkinder in engem Kontakt stehen, sollten Eltern daher darauf achten, dass diese BPA-frei sind.
Jedes Material hat seine Stärken:
Was für euch am besten passt, hängt vom Einsatzbereich und euren Prioritäten ab – z. B. Gewicht, Bruchsicherheit oder Umweltaspekte.